Weinregion: Wagram
Wagram – Löss soweit das Auge reicht
Key Facts Wagram
- 2.459 ha Weinbaufläche
- Lössböden
- Einheitliches klimatisches Profil
- Bedeutende Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Roter Veltliner
Foto © ÖWM / Herbert Lehmann
Nördlich der Donau erhebt sich der Wagram, eine lang gestreckte und Meter hohe Geländestufe als Herzstück der Region, südlich der Donau liegen die kleinen Weinorte des Tullnerfelds. Demnach kann man das Weinbaugebiet Wagram in zwei recht unterschiedliche Zonen einteilen.
Der eigentliche Wagram ist eine geologische Besonderheit: Bis zu 20 Meter hoch türmt sich hier der Löss. Die Rebstöcke können hier tief wurzeln und sichern sich so stets eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung.
Das Ergebnis sind feinwürzige, kraftvolle Weine, die über eine typische Cremigkeit am Gaumen verfügen. Das gilt aber nicht nur für den Grünen Veltliner, der zwei Drittel der Rebfläche besetzt, sondern auch für den Roten Veltliner, der am Wagram eine lange Tradition hat. Weißburgunder, Chardonnay und Riesling werden ebenfalls mit guten Resultaten gepflegt. Neben den Rotweinen, deren Potenzial in dem Gebiet immer mehr erkannt wird, sind die edelsüßen Eisweine eine weitere Spezialität des Wagram.
Foto © ÖWM / Anna Stöcher
Weinregion: Wagram
Wagram – Löss soweit das Auge reicht
Key Facts Wagram
- 2.459 ha Weinbaufläche
- Lössböden
- Einheitliches klimatisches Profil
- Bedeutende Rebsorten: Grüner Veltliner, Riesling, Roter Veltliner

Foto © ÖWM / Herbert Lehmann
Nördlich der Donau erhebt sich der Wagram, eine lang gestreckte und Meter hohe Geländestufe als Herzstück der Region, südlich der Donau liegen die kleinen Weinorte des Tullnerfelds. Demnach kann man das Weinbaugebiet Wagram in zwei recht unterschiedliche Zonen einteilen.
Der eigentliche Wagram ist eine geologische Besonderheit: Bis zu 20 Meter hoch türmt sich hier der Löss. Die Rebstöcke können hier tief wurzeln und sichern sich so stets eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung.
Das Ergebnis sind feinwürzige, kraftvolle Weine, die über eine typische Cremigkeit am Gaumen verfügen. Das gilt aber nicht nur für den Grünen Veltliner, der zwei Drittel der Rebfläche besetzt, sondern auch für den Roten Veltliner, der am Wagram eine lange Tradition hat. Weißburgunder, Chardonnay und Riesling werden ebenfalls mit guten Resultaten gepflegt. Neben den Rotweinen, deren Potenzial in dem Gebiet immer mehr erkannt wird, sind die edelsüßen Eisweine eine weitere Spezialität des Wagram.